Intelligente Energie (IE) in der Landwirtschaft
Ergebnispräsentation vom

3. Mai in Haus Düsse
Rationeller Umgang mit Energie bedeutet: Effiziente Technik einsetzen und Kluge – sozusagen pfiffige – Steuerung dieser Technik. Um in Zeiten des Digitalisierungsgesetzes aus dem Jahr 2016 mit automatisiert erstellten Verbrauchs- und Lastprofilen neue praktische Erkenntnisse in insgesamt 12 landwirtschaftlichen Schweine- und Milchviehbetrieben zu sammeln, wurde mit finanzieller Unterstützung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen von 2014 bis 2016 das Projekt „Intelligente Energie in der Landwirtschaft“ im Kreis Höxter durchgeführt. Im November 2016 wurden die Ergebnisse erstmalig vorgestellt. Nun wollen wir nicht nur die an unserem Projekt beteiligten Landwirte, sondern auch Interessierte über den aktuellen Sachstand zum praktischen Nutzen der Digitalisierung berichten und einen Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung geben.
Tagungsprogramm:
Begrüßung und Einführung
Norbert Hofnagel, Jens Hoppe, Betriebshilfsdienst & Maschinenring Höxter-Warburg e.V.
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende – Was kommt auf den Landwirt zu?
Dietmar Hillebrand, BeSte Stadtwerke GmbH, Steinheim
Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft:
Was geht für wen?
Dr. Joachim Matthias, Landwirtschaftskammer NRW, Münster
Projekt Intelligente Energie in der Landwirtschaft - Ergebnisse aus den vergleichenden Messungen
Patrick Beuel, TH Köln, Cologne Institute for Rentable Energy (CIRE)